1090 Wien | Onsite | Exklusive Insights

CDR 2024 Kongress

STAY TUNED: Information about Partner, Maintopics and Networking Event soon to be announced!

Attach yourself to a purpose

Über den Kongress

Ob in der Medizin, Finanzwelt, Industrie, Bau-, Energie und Mobilitätswirtschaft, Forschung, Sicherheit, Infrastruktur oder Bildung - beinah in jedem Bereich unseres Lebens ändern sich grundlegende Spielregeln durch voranschreitende technologische Innovationen. Dies erfordert eine neue ethische Einordnung und findet mit dem CDR Kongress eine Plattform für Denkimpulse und wertvollen Austausch.

Am Kongresstag werden Sie die wichtigsten Trends und Highlights der Digitalen Ethik und CDR erfahren, Top-Speaker aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft treffen, mit denen Sie praxisnahe Diskussionen führen können. Wir begleiten wir Sie durch Live-Panels mit genügend Zeit zum Networking. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Schwerpunkte

Unsere Veranstaltung zur Digitalen Ethik und CDR ist für all jene, die sich für die Zukunft nicht nur rüsten, sondern auch als Gamechanger aktiv die Digitale Welt von Morgen gestalten möchten. Der CDR Kongress wird sich mit verschiedenen Blickwinkeln auf die Digitale Wirtschaft auseinandersetzen und sich dabei wesentlichen Leitfragen widmen.

Was bedeutet CDR?

Corporate Digital Responsibility (CDR) als Teil der Unternehmerischen Verantwortung behandelt die immensen Auswirkungen von Schlüsseltechnologien und der Digitalisierung auf Stakeholder in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

Handlungsfelder

- Nachhaltige Digitalisierung & Green IT
- Risikoreiche Technologien (Big Data, AI, etc.)
- Datenökonomie / Datenverarbeitung
- Tools zum Schutz der Umwelt und Gesellschaft

Leitfrage 1

Environment / Gesellschaft: Welche Werte werden von der Zivilbevölkerung vertreten? Welche Herausforderungen bestehen beim Einsatz risikoreicher Technologien für die Gesellschaft?

Leitfrage 2

Social (Schwerpunkt Health/Wellbeing): Fokus auf Gesellschaft und Gesundheit, Health Tech und Gesundheitsmetropole Wien 2030 - welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Gesundheit (New Work)?

Leitfrage 3

Economy (Wirtschaft / Best & Good Cases): Welche CDR Maßnahmen haben sich in der Praxis etabliert? Welche Vorteile können Unternehmen durch CDR Maßnahmen gewinnen? Welchen Einfluss hat die CDR auf Stakeholder und Produktentwicklung?

Leitfrage 4

Technology: Wie geht die Forschung und Entwicklung mit der Digitalen Ethik um? Wie wirkt sich die CDR auf Lieferketten aus? Wie Tools können digital-ethisch einwandfrei erstellt werden?

HINWEIS: PROGRAMM DERZEIT IN PLANUNG

EVENT SPEAKERS

Wir thematisieren wichtigste Trends und Herausforderungen der Digitalen Ethik. In zahlreichen Sessions werden ExpertInnen ihres Faches spannende Beiträge und tiefgehendes Fachwissen preisgeben.

Sophie Ernest

Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH

Sonja Irresberger

KPMG Austria

Isabell Claus

Thinkers.AI

Susanne Auer-Mayer

WU Wien

Jeannette Gorzala

jgo_legal & European AI Forum

Natalie Ségur-Cabanac

Regulatory and Data Protection Expert

Janine Gogan

Marketing Professional

Ludwig Thoma

Trusted Accounts

Heidi Scheichenbauer

Research Institute AG & Co KG

Alexandra Ebert

Mostly.ai

Klara Geuer

Partnerin Kanzlei Geuer

Moritz Lechner

New Fluence

DETAILS FOLGEN

Programm

Neben exzellenten Vortragenden dürfen wir auch ein spannendes Rahmenprogramm mit zahlreichen Networking Möglichkeiten anbieten.

8:30 Uhr Einlass und Begrüßung

9:00 Uhr Speakerbeitrag – „Praxisbericht am Beispiel APA KI Leitfaden“, Mag. Sonja Irresberger 

10:00 Uhr Talk – „Erwartungshaltung der Verbraucher und Mitarbeiter“, Moderator Mario Eckmaier 

    • Mag. Sophie Ernest, Regulierungsbehörde für Rundfunk und Telekommunikation (RTR)

    • Dr. Heidi Scheichenbauer, Forschungsinstitut AG & Co KG Digital Human Rights Center

    • Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer, WU Wien

    • ELGA GmbH / Vorstandsmitglied für Data Intelligence (pending)

10:45 Speakerbeitrag – „CDR Frameworks und Strategien umsetzen, weiterentwickeln und kommunizieren“, Dr. Saksia Dörr

11:30 Talk – „Jugendschutz, Medienkompetenz und Sicherheit“

    • Mag.ª iur.Tünde Fülöp, MAES – Forschungsinstitut AG & Co KG Digital Human Rights Center (KI in der Strafvollstreckung)

    • Michael In Albon, Medienkompetenzexperte Swisscom (pending)

    • Simon Hirrle, Cybercrime Interpol (elektronische Beweissicherung, Bedeutung von Public-Private Partnerships)

    • Gabriele Faber-Wiener, MBA,  Center for Responsible Management und Mitglied des österreichischen PR-Ethikrats (Unternehmensverantwortung und Unternehmensethik)

    • Elias Natmessnig, Leiter des KURIER-True-Crime-Podcasts „Dunkle Spuren“ (ethischer Umgang mit Informationen und Bildern im Kontext von True Crime)

Mittagspause bis 13:00 Uhr

13:00 Uhr Speakerbeitrag – „Messbarkeit der Digitalen Verantwortung – Digital Responsibility Index (DRI) und Ziele (DRGs)“, Jutta Juliane Meier und Silke Weich

 

14:00 Uhr Talk – „Welchen tatsächlichen Nutzen hat eine CDR Strategie für Unternehmen und wie vermeidet man „ethics washing“?“, Moderator DI Thomas Schwalb

  • Dr. Jeanette Gorzala, Vizepräsidentin – European AI Forum
  • Dr. Natalie Ségur-Cabanac, Juristin und Expertin für Datenschutz, Regulierung und Compliance im Telekommunikationssektor
  • Dr. Isabell Claus, Serial Tech Entrepreneur und Co-Geschäftsführerin von thinkers.a
  • Alexandra Ebert, Privacy & GDPR Expertin als Chief Trust Officer bei MOSTLY.AI

 

16:00 Uhr Talk – „Und was sagt eigentlich Gen-Z dazu? Welche Digitale Zukunft würden man sich für Gen Alpha wünschen?“, Moderation Mag. Elisabeth Rieger

    • Janine Gogan, Spezialistin für digitales Marketing
    • Ludwig Thoma, Trusted Accounts
    • Moritz Lechner, New Fluence, Forbes 30 Under 30
    • Dr. Klara Geuer, Rechtsanwältin

 

17:00 Uhr Abschluss und Ausblick

 

Beginn der Abendveranstaltung

ab 18:00 Uhr in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein im Gartenpalais

Ein genussvolles Zusammentreffen in stilvoller Atmosphäre der Hofkellerei. Bei Schönwetter auf der Sonnenterrasse.

Adresse: Fürstengasse 1, 1090 Wien

Anmeldung

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Mail an anmeldung(at)cdr-austria.com

Early Bird

Vergünstigtes Ticket zur Veranstaltung für all jene, die sich garantiert einen Platz am Event sichern möchten.

Inkl. Abendveranstaltung

bis 29. Februar 2024

Regular

Hier können Sie Tickets für den CDR Kongress Vienna erwerben.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitale Vortragsdokumentation, Verpflegung und die Abendveranstaltung

Partner

Ermäßigte Tickets für Arbeitskreismitglieder, Netzwerk- und Supporterpartner und Studierende

Teilnahme von Medienvertreter auf Anfrage kostenfrei

Location

Die Location des CDR Kongresses befindet sich im Dachgeschoss unseres Partners der KPMG, Porzellangasse 51, 1090 Wien

Adresse

Location

Porzellangasse 51

1090 Wien

Nächtigungsmöglichkeiten

Gerne organisieren wir  eine lokale Übernachtungsmöglichkeit mit unseren Partnerhotels. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.